KUNST-PARCOURS 2015

Wenn am Weiher Kunst ausgestellt wird…mein pavillion 2

Dann ist in Erftstadt wieder der Kunst-Parkours vom Künstlerforum SCHAU-FENSTER. Der dieses Jahr schon zum 13. Mal stattfand. Ich selbst hatte es bisher leider nicht geschafft mitzumachen, aber dieses Jahr passte alles und ich war mit einigen meiner Werke am Stadtweiher in Lechenich. Es war zwar ein sehr anstrengender Tag, an dem ich es noch nicht mal geschafft hatte mir etwas zu essen zu kaufen (hier noch mal ein Dank an meinen Bruder und meine Schwägerin welche mich mit Pommes und einem Softgetränk versorgten). Aber es war  auch ein einfach nur ein toller Tag. Ich habe mit so vielen Leuten über meine Bilder, andere Künstler und meine Selbstständigkeit gesprochen wie bisher nur bei den Passagen am Anfang des Jahres. Da das Wetter auch mitgemacht und meine beiden Helfer beim Auf- und Abbau mich so gut unterstützten, war der Tag für mich  erfolgreich. Besonders freute ich mich über meine ganzen Freunde und Bekannte, welche mich Besuchten. Ihr seid die besten! Da ich es leider nicht schaffte, wie geplant auch mal eine Runde zu gehen fallen meine Bilder eher um meinen Stand herum aus. Aber wer möchte kann sich ja den 14. Kunst-Parcours dann 2016 live anschauen.mein pavillion 1blick rechtsblick linksvoller standbild betrachtenabbau

Veröffentlicht unter Design, Kultur, Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Ein Kommentar

24Hz Festival 2015

Wenn die Kunst wieder auf die Straße geht…

Der junge gemeinnützige Verein ROOTS & ROUTES Cologne e.V. ist mir seid seiner Gründung bekannt. 2010 hatte ich in der damaligen Abteilung des JFC Medienzentrums Köln ein Praktikum während meines Studiums gemacht und bin noch immer mit einigen in Verbindung. Da freute es mich schon sehr, dass sie sich neben dem Urban Media Festival  sowie diverser anderer Aktivitäten ein neues Festival für Köln ausgedacht haben. Dafür wurde dann auch ein Crowdfunding Projekt gestartet. Denn ohne Moos ist ja leider bekanntlich auch in Köln nichts los. Aber erst mal um was es genau geht. Die ROOTS & ROUTESler aus Köln haben sich überlegt, ein neues Festival für urbane Medienkunst in Köln aufzubauen. Dieses Festival soll international, transdisziplinär sowie vielschichtig begeistern. Als Termin ist Ende August 2015 anvisiert. Zum Veranstaltungsort wurde die Kölner Südstadt ausgewählt wo man dann junge Künstler_innen aus Köln und ganz Europa zusammenbringen möchte.

Wer also gerne ein cooles neues Festival unterstützen möchte kann dies hier machen. Die verschiedenen Arten des „Dankeschön“ welches bei einem Beitrag enthalten sind, sind auch extrem genial. Arsch huh und etwas für die Kölner Kultur getan, dann könnt ihr auch bald das 24Hz Festival genießen. Ich werde auf jeden Fall da sein!

Veröffentlicht unter Kultur, Kunst | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

Junge Kunst im Stadthaus 2015

Wenn ein Abend im Flug vorbeigeht…Plakat 2015.indd

Dann hat man alles richtig gemacht. So erging es mir und den Besuchern der „JUNGE KUNST IM STADTHAUS“-Ausstellung. Irgendwie passte wieder mal alles. Die Bilder, die Musik, die Aussteller. Aber von Anfang.

Wir haben jetzt bereits zum achten Mal die von uns entwickelte „Junge Kunst im Stadthaus“ veranstaltet. Dafür hatten wir Anfang des Jahres unser erstes Treffen, wo wir uns für das Thema DANACH entschieden. Wie die Jahre zuvor wussten wir bis zum Abgabetermin nicht wie viele Abgaben wir bekommen würden. Mit 18 Teilnehmern, welche zweiundzwanzig Fotos, sechs Leinwände auf Rahmen, eine Leinwand auf Holz aufgezogen und siebzehn Werke auf Papier abgaben, sind wir aber wieder mal sehr gut dabei. Das Thema schien sehr gut angekommen zu sein und es kamen auch wieder einmal recht interessante Abgaben dabei raus.

So startete ich letzte Woche mit dem Senden der Bilder an die Druckerei unsere Vorbereitungen. Es ging dann über in „sich wegen des Poststreiks Sorgen machen“, ob die Fotos rechtzeitig ankommen. Was aber zum Glück klappte. Das Rahmen war dann ein Klacks – und ich habe da ja langsam Übung drin. Die Vorbereitungsarbeiten meiner Mitorganisatoren verlief auch reibungslos, so dass wir am Samstagmorgen nur noch die Bilder hängen mussten. Da es ein so warmer Tag war, ließen wir uns hierfür etwas mehr Zeit als sonst. Weshalb wir dann auch erst gegen Nachmittag fertig waren. Dann konnten wir uns aber noch etwas ausruhen bevor die Vernissage startete.

Der Abend war dann auch dank der großen Besucherzahl und dem wundervollen Auftritt von Jasmin Banu und Achim Fink, dem Posaunisten der „Talking Horns“, welche die Ausstellung mit ihren emotionalen Liedern eröffneten, ein voller Erfolg. Jetzt noch zwei Ausstellungen und dann haben wir die zehn Jahre voll; dafür sind wir schon in Überlegungen eine kleine Überraschung zu erstellen. Wer sich gerne die Bilder anschauen möchte, hat dafür noch am 20. und 21. Juni von 11–16 Uhr Zeit sich ins Stadthaus nach Lechenich zu begeben (Weltersmühle 1).

rahmen

kofferraumrücksitzbeifahrersitzleer vorneleer hintendanach ausstellungerster raumzweiter raumzweiter raum 2dritter raum1dritter raum2letzter checkfotos betrachtenfotos machenachim fink und jasmin banujasmin banumusik lauschenpressefoto andere sichtweisebilder betrachten

Veröffentlicht unter Kultur, Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Victoria Film 2015

Wenn man ein Teil des Filmes wird …victoria film 2015

Ich war gestern Abend mit einer Freundin in Victoria und ich kann euch erstmal nur eines dazu sagen. Scheiße war der Geil!

Zwar hatte ich am Anfang etwas Probleme. Das lag aber eher daran, dass ich Filme mit Schnitt gewöhnt bin. Deshalb rechnete ich auch erstmal jeden Moment mit einem. Aber nach kurzer Zeit war auch das vergangen. So tauchte ich dann komplett ins Berliner Nachtleben ein, wo die Hauptperson Victoria seit drei Monaten lebt.

!!!Achtung Spoiler!!!

Die junge Spanierin Victoria war auf den Weg nach Hause von einer Partynacht als sie von vier Berliner Mitte zwanziger angesprochen wird. Sie entscheidet spontan, sich der lustigen Truppe welche sich ihr als Sonne, Boxer, Blinker und Fuß vorstellen anzuschließen. Auf einem Dach erfährt sie, dass Boxer schon mal im Gefängnis war und die vier Jungs schon von klein auf befreundet sind. Da Victoria in ein paar Stunden das Café in dem sie arbeitet öffnen muss, verlässt sie mit Sonne die Gruppe. Im Café erzählt sie Sonne, dass sie auf einem Musikkonservatorium war weshalb sie hervorragend Klavier spielt. Der Flirt zwischen den beiden wird vom Rest der Gruppe unterbrochen welche Sonne abholen da er mithilfe der Gruppe einen „Gefallen“ zu erledigen hat. Fuß ist aber so besoffen und scheidet deshalb als vierter Mann aus. Victoria bietet sich an das Auto welches Boxer kurz vorher geklaut hatte für den Job zu fahren. Der Gefallen entpuppt sich als Überfall auf eine private Bank, welchen die Gruppe für eine Knastbekanntschaft von Boxer tätigen soll. Da sie nicht mehr aus der Sache raus können stimmen sie dem Deal zu. Der Überfall glückt aber die Situation eskaliert und nur Sonne und Victoria können fliehen. Sie verstecken sich in einem Hotelzimmer wo Sonne welcher eine Schussverletzung erlitten hat stirbt. Victoria, der Sonne vorher den Rat gab mitsamt dem Geld zu verschwinden begibt sich aus dem Hotel und wird von der Kamera welche ihr 140 Minuten gefolgt war, in die Straßen Berlins entlassen

Mich hatte der Film nach meinen anfänglichen Problemen schnell gefangen. Wegen des Oneshots war man auch nicht nur dabei, sondern gleich mittendrin. Es war als ob man Teil der Gruppe war und alles selbst erlebt. Was mich besonders begeisterte war das die Darsteller den Großteil improvisierten und es für mich überhaupt nicht langweilig wurde. Die Gespräche passten zu jeder Situation. Die Anschlüsse gingen perfekt ineinander über was bei einem Oneshot ja nicht so einfach ist. Besonders wenn er 140 Minuten dauert. Nachdem die ersten beiden Drehs noch nicht das gewünschte Ergebnis für Regisseur Sebastian Schipper erbracht hatten, war mit dem dritten Take dann aber der ganze Film im Kasten. Ich war in einem ständigen auf und ab der Gefühle gefangen. Von sie haben es geschafft zu oh nein doch nicht wechselte meine Stimmung mehrere Male. Besonders ist hier Laia Costa zu erwähnen welche sich so extrem in die Rolle der Victoria versetzte, dass ihr zu den richtigen Stellen die Tränen nur so über die Wangen rollten. Frederick Lau, Franz Rogowski, Burak Yiğit und Max Mauff geben die Berliner Antihelden so gut wieder, dass man sie trotz ihrer kleinen Delikte irgendwie mögen muss. Und mitleidet, wenn man erfährt was mit ihnen passiert. Wer hier aber auch noch Erwähnung finden muss ist der silberne Bären Gewinner Kameramann Sturla Brandt Grøvlen. Im richtigen Moment wurden Sachen scharf oder unscharf, wurde der Fokus auf eine bestimmte Person gelegt oder etwas gezeigt. Das er die ganze Zeit neben der Gruppe, hinter dem Fahrrad, im Auto, rauf aufs Dach, im Aufzug, die Treppe herunter dabei war ist schon eine extrem sportliche Leistung.

Ich wäre dafür, dass Victoria für Deutschland ins Rennen um den „nicht englischsprachigen Oscar“ ginge. Aber, wer hört schon auf einen kleinen Blogger wie mich? Nach einer langen Durststrecke des deutschen Filmes ist endlich wieder ein hochqualitativer Film aus unserem Land erschienen. Dabei hatte ich schon Angst, dass wir aus dem Till Schwaigersumpf nicht mehr heraus kommen. Aber Victoria, Sonne, Boxer, Blinker, Fuß und Sebastian Schipper haben uns heraus gezogen und gezeigt, dass auch 2015 noch mit extrem guten Filmen Made in Germany zu rechnen ist.

Veröffentlicht unter Kultur, Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Mockingjay Teil 2 Trailer

Wenn die Revolution es fast geschafft hat…

Wie auch schon bei den ersten drei Teilen der DIE TRIBUTE VON PANEM Filme werde ich mir auch den vierten Teil wahrscheinlich mit der gleichen Dame wie immer anschauen, wenn er Ende diesen Jahres in die Kinos kommt. Der Trailer ist auf jeden Fall schon mal sehr vielversprechend. Catha freu dich schon mal auf salziges Popcorn im November.

Veröffentlicht unter Kultur | Verschlagwortet mit , , , | Schreib einen Kommentar

art´pu:l

Wenn es viel zu sehen gibt…artpul banner

Letztes Jahr hatte ich es eigentlich schon vor gehabt, aber leider dann doch nicht geschafft. Aber dieses Jahr war ich dann endlich bei der art´pu:l und wurde auch nicht enttäuscht. Zusammen mit einer Freundin machte ich mich trotz strahlendem Sonnenschein auf zur Messe. Als wir ankamen war sie noch nicht so gut besucht, was aber für uns von Vorteil war. So konnte man wenigstens in Ruhe alles betrachten. Als wir uns wieder zum Auto begaben wurde es nämlich schon recht voll und ich denke, dass die vier Tage für die Veranstalter ein voller Erfolg waren. Es gab dann auch einiges zu sehen, verteilt in 4 Bereichen und teilweise 2 Etagen. Von fotorealistischen Malereien, über Composings und Skulpturen bis hin zu Assemblagen waren auch alle Kunstrichtungen vertreten. Bei einem Plausch mit einem der Veranstalter, erfuhren wir auch noch, dass es neben den üblichen Ausstellern auch noch eine Sonderausstellung von syrischen Künstlern gab. Welche, da es mit den Sponsoren leider nicht so geklappt hatte von den Veranstaltern selbst getragen wurden. Unter den syrischen Künstlern ließen die Fotos von Nader Ismail einen besonders nachwirkenden Eindruck bei mir. Sie wurden während seiner Flucht gemacht und zeigten mit einer schonungslosen Offenheit die Tortur seiner Reise nach Europa.

Was ich selbst auch sehr interessant fand, war die Tatsache, dass die Messe aus der Idee einer Künstlergruppe entstanden war. So war auch, anders als bei den „großen“ Kunstmessen, eher ein Gespräch mit den Künstlern drin. Deshalb blieben wir dann auch einige Male stehen und unterhielten uns mit den Künstlern über ihre Werke, die Messe oder die Herstellung von Gummibärchen. Mir selbst hat die Messe sehr gut gefallen und ich habe mich etwas geärgert, dass ich nicht schon eher mal da gewesen bin. Da auch die Location in den historischen Industriehallen des Walzwerkes und die Kunst sehr gut harmonierten. Aber auch die Anordnung der Werke war sehr gut gewählt. Es wurde auch jeder Raum genutzt, so dass man auch im Treppenhaus etwas zu sehen hatte. Ähnlich wie bei der Kunst in Abrissekstase oder bei der Dokumenta. 

Nur bei einer Künstlerin fühlte ich mich doch etwas komisch. Was aber vermutlich daran lag, da ich mit meiner Kamera herumlief. Sie starrte mich als ich in den Raum kam schon extrem an. Da sie anscheinend Angst hatte, ich hätte ihren in Din A4 ausgedruckten und nicht zu übersehenden Zettel auf dem „BITTE NICHT FOTOGRAFIEREN!“ stand übersehen. Ich wurde  bis ich den Raum wieder verließ nicht mehr aus den Augen gelassen. So extrem beobachtet wurde ich bisher noch nie, weshalb ich erstmal als ich aus dem Raum kam mir das Lachen nicht mehr verkneifen konnte

Damit ihr auch was davon habt, kommen hier schon mal meine Bilder. Nächstes Jahr werde ich auf jeden Fall wieder die art´pu:l besichtigen, noch mal lasse ich sie mir jetzt nicht entgehen.artpul eingangraum ahyun ok kimdeckenader ismailraum a2barraum a3malte sonnenfeldmyriam hoferclaudia ebbingemilia henriquez pugawändeyun namschulterblickwalk the linetanja matina federlverena rempelbeate susanne wehrsimone van de loofigurinenfredac jeanneselfiemicaela petermann-pagener

artpul spotartpull bänder

Veröffentlicht unter Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Ein Kommentar

Cungerlan Lesung

Wenn man bei einem live Hörspiel mitmachtlesung

Ich bin ganz ehrlich, mir selbst hatte Cungerlan nichts gesagt. Aber als ich erfuhr, das unser Verein ein live Hörspiel daraus machen wollte, habe ich mich erstmal damit etwas befasst. Die Bewertungen bei einem großen Onlinehändeler zeigten dann auch direkt, dass es die Höhrer in zwei Lager spaltete. Zum einen diejenigen welche die Reihe für kompletten Schwachsinn halten und solche, welche sich von dem Witz angesprochen fühlen. Ich scheine wohl zur zweiten Sorte zu gehören, da ich bei der Lesung etliche male  herzlich gelacht habe.

Da ich selbst noch nie bei einem live Hörspiel mitgemacht haben, bin ich natürlich sehr gespannt. Da es ja doch anders ist, als die Radioarbeit welche ich damals bei Radio Listen gemacht habe. Zumal die Zuhörer ja direkt vor einem sitzen und man es nicht mehrmals aufnehmen kann. Also wie beim Theater ohne Netz und doppelten Boden. Was aber hierbei auch den Reiz für  mich ausmacht.

Aber worum geht es eigentlich? Kurz gesagt ist es eine Science Fiction Reihe. Welche wie Space Balls mit einem speziellen Humor daher kommt. In ihr geht es im um den einsamen, grauen Planeten namens Cungerlan, auf dem die Reihe spielt. Der Kampf gegen Gut und Böse ist natürlich auch hier an der Tagesordnung. Wir werden eine noch nicht veröffentlichte Folge lesen die natürlich auch mit Geräuschen untermalt wird. Mehr verrate ich aber noch nicht. Damit wir euch alle noch, beim live Hörspiel welches am 13. September während der Erftstädter Kulturtage aufgeführt wird sehen. Ich freue mich auf jeden Fall schon extrem auf die Zusammenarbeit mit dem Ohrland Verlag.

Cungerlan_002Cungerlan_003Cungerlan_005

(via)

 

Veröffentlicht unter Kultur, Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , | Schreib einen Kommentar

Fassbinder

Wenn er heute 70 würde

Wem Rainer-Werner Fassbinder nichts sagt, hat keine Ahnung von guten Filmen. So hatte mein damaliger audiovisuelles Gestalten Lehrer in der Ausbildung den Unterricht begonnen. Mir selbst war Fassbinder schon vorher ein Begriff gewesen, aber ich hatte ja auch schon den Ruf als Filmnerd. Das es bei mir so geblieben war merkte ich im Studium da ihn dort auch die wenigsten kannten. Was mir allerdings echt unverständlich war, da seine Filme Meilensteine in der Geschichte des neuen Deutschen Filmes sind. Aber so ist es ja meistens, dass das Genie unerkannt von den Massen bleibt. Hier lag es aber eher daran, dass Fassbinder schon 1982 verstarb und viele die ich kenne sich nicht mit Filmen von damals beschäftigen. So bleiben ihnen dann Filme wie HÄNDLER DER VIER JAHRESZEITEN, ANGST ESSEN SEELEN AUF oder DIE EHE DER MARIA BRAUN verwehrt, da sie sich nicht auf diese Meisterwerke des deutschen Filmes einlassen.

Heute vor genau 70 Jahren wurde Rainer-Werner Fassbinder geboren, weshalb für mich eine tolle Zeit angebrochen ist. Überall laufen seine Filme sowie Reportagen über ihn. Wie bei den meisten Genies waren auch bei ihm Kunst und Wahnsinn nah beieinander. Was wahrscheinlich auch für seinen frühen Tod verantwortlich war. Denn bekanntlich sterben nur die besten jung und 37 ist ja nun doch noch relativ jung. Mit seinem frühen Tod übertraf er sogar seinen Wunsch so viele Filme gemacht zu haben wie er alt werden sollte. Das ganze dann auch in nur 16 Jahren zu schaffen war schon ein enormes Arbeitspensum für einen Regisseur. Mir haben seine Filme jedenfalls viel beigebracht und auch Spaß bereitet anzuschauen. Wahrscheinlich auch, weil seine Filme nicht so ganz der Art der heutigen Filme entsprechen. Sondern Ansätze von Theaterinszenierungen haben, aber das ist nur eine Vermutung von mir. Auf jeden Fall werde ich versuchen in die Ausstellung im Martin-Gropius-Bau in Berlin zu gehen welche anlässlich seines 70ten Geburtstages für kurze Zeit zu sehen ist.

https://www.youtube.com/watch?v=oWAgbOZ8tkM

Veröffentlicht unter Kultur, Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Schreib einen Kommentar

Die Auserwählten – In der Brandwüste

Wenn nichts mehr so ist wie es beim Lesen war…

Dann hat Hollywood anscheinend ein ganz anderes Buch gelesen als ich. Eigentlich schade, da ich das zweite Buch echt klasse fand. Jetzt hoffe ich, dass der Trailer vielleicht nur falsche Infos rüber bringt. Sonst wäre es nämlich echt Scheiße, wenn der Film so ganz anders wäre als das Buch.

Veröffentlicht unter Kultur | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Lila Wolken

Wenn der Qualm alles durcheinander bringt…rauch1

Ich hatte mal wieder eine Idee. Um diese umzusetzen benötigte ich aber erstmal etwas was Rauch produziert und dann jemand dem es nichts ausmacht eingenebelt zu werden. Wie ich den Rauch umgesetzt bekomme hatte ich schnell in Erfahrung gebracht und mein Model war noch schneller mit Catha gefunden. Nur fanden wir zuerst keinen Termin und dann war auch schon der Frühling da. Da ich aber gerne Bäume ohne Blätter haben wollte verlegten wir das ganze auf das kommende Jahr. Das war dann auch endlich gekommen und wir fanden einen Termin an dem wir uns in den Wald begaben. Den Weg, welchen wir zu Fuss zurück legen mussten wurde uns auch nicht langweilig. Als wir die Location welche ich mir ausgesucht hatte dann erreichten, machte ich zuerst ein paar Probefotos. Aber was dann folgte überraschte uns beide und brachte mein sorgfältig geplantes Shooting doch etwas durcheinander. Eigentlich hatte ich mir das so vorgestellt, dass der Rauch sich etwas verteilt und Catha dann daraus mit wehender Fahne heraus tritt. Das der Rauch aber seinen Weg nach draußen in einer Fontäne nach oben suchte, zwang uns zu improvisieren. Da ich vorher noch nie mit einer Rauchbombe gearbeitete hatte wusste ich das leider nicht.  Aber dafür, dass der Qualm meine Idee etwas über den Haufen geworfen hatte, haben wir doch wieder mal sehr coole Fotos gemacht. Catha hat mir super Posen geboten und ich habe im richtigen Moment und Blickwinkel auf die Kamera gedrückt. Das ganze dauerte dann auch nur 60 Sekunden, was bisher mein kürzestes Shooting war. Zumal die Vorarbeit schon wesentlich länger dauerte. So hatten wir einen erfolgreichen Morgen und ich konnte nachdem ich Catha in Köln absetzte mit einem guten Gefühl zur Taufe von meinem Patenkind fahren. Für euch hier ein paar Einblicke in das Shooting.rauchbombenshooting5rauchbombenshooting4rauchbombenshooting2revolution

Veröffentlicht unter Kunst | Verschlagwortet mit , , , , , | Ein Kommentar